"Alles Leben ist Bewegung."
- Aristoteles -
Die Osteotherapie ist ein Behandlungskonzept, das mittels manueller Techniken
Einschränkungen am Bewegungsapparat erkennt, löst und somit das Gleichgewicht
aller Bewegungen wieder herstellt.
Im osteopatischen Prinzip bildet der Körper eine Einheit, in der die Struktur und
die Funktion voneinander abhängig sind.
über ... mich
Seit meinem 11. Lebensjahr sind Pferde ein Bestandteil meines Lebens.
Mit dem Einzug meiner Stute Liese 2001 stieg ich in die Liga der Pferdebesitzer auf. Da mein Pony zu dieser Zeit ein sehr scheues und von schlechten Menschenerfahrungen geprägtes kleines Wesen war, beschäftigte ich mich fortan mit der damals noch neuartigen Bodenarbeit.
Zu meinen Wegbereitern zählten unter anderem Monty Roberts, Klaus Ferdinand Hempfling und Linda Tellington-Jones.
Selbst bei meiner späteren Berufswahl zur Physiotherapeutin sprachen die Pferde ein Wörtchen mit.
Bereits während der Ausbildung begann ich verschiedene Massagegriffe aus der Humanphysiotherapie auf Pferde zu übertragen.
Als ich durch Zufall eine Blockade bei einem Pferd löste und der Wallach danach nicht mehr "tickerte", war die Idee zur Pferdeosteotherapeutin geboren.
Kurze Zeit später begann ich am DIPO die 2 jährige berufsbegleitende Ausbildung, die ich 2013 erfolgreich abschloss.
Seitdem behandle ich Pferde jeden Alters, Größe und Rasse. Mich begeistert bei jedem Pferd die neue Herausforderung, dem Problem auf den Grund zu gehen.
Ich sehe mich dabei oft als Detektiv auf der Suche nach der Ursache.
Aufklärungsquote? 100% natürlich!
über ... die Behandlung
Die osteotherapeutische Behandlung sollte stets in ruhiger Umgebung stattfinden.
Das Pferd wird zu Beginn im Stand, sowie in Schritt und Trab beurteilt.
Es werden die Gelenke sowie das Gewebe in ihrer Beweglichkeit getestet und falls erforderlich gelockert und gedehnt.
Der Abschluß einer Behandlung bildet die Massage oder das Dry Needling zum Lösen der letzten Verspannungen.
Das Pferd sollte sich nach einer Behandlung frei bewegen dürfen und zwei Tage Ruhe geniesen.
Die Osteotherapie zwingt dem Körper
keine neue Funktionsweise auf,
sie gibt nur den nötigen Impuls zur Selbstheilung.
über ... die Osteopathie
Die Osteopathie ist eine recht neue Behandlungsform, die erst im letzten drittel des 19. Jahrhunderts begründet wurde.
1874 formulierte der amerikanische Arzt Andrew Taylor Still ein grundlegend neues, ganzheitliches medizinisches Heilkonzept.
Gut 100 Jahre später, in den 70ern, übertrug der französische Tierarzt Dr.med.vet.Dominique Giniaux die Humanosteopathie auf Pferde.
Nach Deutschland kam diese Art der Behandlungsform durch Pascal Evrard, der in Zusammenarbeit mit Beatrix Schulte Wien 1997 die erste Schule für Pferdeosteotherapeuten - das DIPO - in Dülmen/Westfalen gründete.
Seitdem verbreitet sich diese Behandlungsmethode und findet im Turniersport wie auch im Freizeitbereich immer mehr Anklang.
"Sucht die Störung,
findet sie, korrigiert sie und lasst die Natur handeln."
- Andrew Taylor Still